- - - - - - - - - - - - - - -
zurück zur Tanzliste

Sibirski chorovod

Rußland

Tanzbeschreibung von Ingrid Englahner



Wörtliche Übersetzung des Titels: „Sibirischer Kreisgang“

gelernt von Hennie Konings, Niederlande
beim Seminar im Bildungshaus Großrußbach, N.Ö., März 2001
beim Seminar im Bildungshaus Schloß Puchberg, Mai 2001
Niederschrift: Ingrid Englahner (teils nachträglich vom Video)

Form: von H. Konings bearbeiteter Reigentanz (Mädchenreigen)
Stil: ruhig, sanft
Aufstellung: Kreis (günstig: ca. 9 – 12 Personen)
Fassung: zu Beginn V-Fassung, später Hände einstützen
Musik: CD Ozorniye Naigrishi „Озорные Наигриши“, Donjetsk 2000, gelbes Cover, Lied 12

4/4 –Takt (etwas langsamer als z.B. Seleneje Schito), aber Endphrase immer 2/4-Takt.
Lied: komponiert von Russen in Sibirien in den Nachkriegsjahren, Lied kommt aus der russischen Kolonistenkultur (ursprüngliche Bewohner Sibiriens sind Tschuktschen und andere Völker)
Text: Mädchen singt: „Auch wenn die ganze Landschaft mit Schnee bedeckt ist und alle Pfade zugeschneit sind, werde ich immer den Weg zu dir zurückfinden!“
Zusammenfassung: Das Mädchen schwärmt von ihm, doch „er“ läßt nichts von sich hören.

Vorspiel/Einleitung: kurz (genau 5 1/2 Takte)

Ablauf:
Schritte im Tempo der Viertel-Noten


Teil A:
Takte1 + 2:re beginnend: 2 Dreierschritte in TaRi, ku ku la; ku ku la Arme in V-Fassung
4 mal: (re) seit mit leichtem Kniebeugen, li Fuß hinterkreuzt mit Kniestrecken
5 + 6:wiederhole Takte 1 + 2
7 + 8:wie Takte 3 + 4, aber statt dem letzten hinterkreuzen mit dem linken Fuß/Ferse einen flachen (unbelasteten) Stampfer neben (leicht vorne) dem Standbein.


Teil B:
Takte9 + 10:Handfassung lösen;
mit den nächsten Schritten eine Kurve hin zur Kreismitte beschreiten:
3 mal: (li) seit mit leichtem Kniebeugen, re Fuß hinterkreuzt mit Kniestrecken,
dann noch ein viertes Mal li seit, aber re Ferse stampft unbelastet neben Standbein;
dabei Blick nach innen (d.h. über linke Schulter zur Kreismitte hin) wenden,
die losgelassenen Arme langsam heben und in einem großen Bogen die Hände
zur Taille führen, Hände einstützen, Ellbogen breit.
11 + 12:radiale Bewegung mit rechter Körperseite nach außen, daraus wird dann eine Rechtskurve, Blick nach rechts:
3 mal: (re) seit mit leichtem Kniebeugen, li Fuß hinterkreuzt mit Kniestrecken,
dann noch ein viertes Mal re seit, li Ferse stampft unbelastet neben Standbein;
Endposition: Front ist fast an der Außenseite des Kreises.


Teil C:
Takt13:Hände aus dem Stütz lösen; mit 4 Schritten 1/3 Drehung nach rechts am Platz, enden mit Front schräg (links) zur Kreismitte.


Teil D:
Takte14 - 18:Blick ist wieder in Kreis hinein (z.B. zu den gegenüberliegenden Tänzern), Hände zur V-Fassung; 5 Dreierschritte, mit li beginnend gegen TaRi (d.h. im Uhrzeigersinn),
Takt19:ist ein 2/4-Takt.
dafür gibt es 2 Schritte: re Fuß in GegenTaRi, li Fuß überholt nur wenig und auf dem linken Fuß 1/3-Drehung nach rechts, um von Neuem zu beginnen.


Am Schluß des Musikstückes ist Takt 18 im „ritardando“, Takt 19 besteht nur mehr aus einem ausklingenden Ton, auf welchen der re Fuß dem (li) Standbein beigestellt wird (plus kleine Verbeugung).